SCALA CONNECT: Digitale und grüne Skills für die Bildhauerei der Zukunft
- stefanoehlinger
- 21. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Das Erasmus+ Projekt CONNECT thematisiert digitale und grüne Skills in der Berufsausbildung für angehende Bildhauer*innen. Ziel ist es, die handwerkliche Ausbildung an die Anforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes anzupassen. Dabei stehen digitale Tools und Green Skills im Mittelpunkt: Digitale Technologien unterstützen bei Konzeption, Produktion und Präsentation bildhauerischer Arbeiten, während grüne Skills nachhaltige Arbeitsweisen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen fördern.
Das Erasmus+ Projekt wurde von der HTBLA Hallstatt (A), der BFS für Holzbildhauerhandwerk München (D) sowie Otelo eGen (A) entwickelt und gemeinsam in fünf Aktivitäten umgesetzt:
1. Start Workshop zu Wissenstransfer, Stärken-Schwächenanalyse und Festlegung der Anforderungen an das Curriculum. Wie kann Vermittlung von digitalen und grünen Kompetenzen in einer bildhauerischen Ausbildung gut integriert werden?
2. Best Practice-Recherche: Welche Lehrmethoden zu digitalen Kompetenzen werden in AT und DE in bildhauerischen Ausbildungen eingesetzt? Welche Anforderungen hat die Wirtschaft an junge Absolvent*innen? Ergebnis: Best Practice-Sammlung
3. Lehrplan-Entwicklung für ein Intensivtraining, bestehend aus einem bildhauerischen Symposium zwischen zwei Partnerschulen, ergänzt von Workshops zu digitalen Kompetenzen (Social Media, Objektfotografie, 3D-Digitalisierung)
4. Erprobung: Erstes CONNECT-Symposium von 30.9 - 12.10.24 beim Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024
5. Guideline: Evaluierung und Erstellung einer Guideline für den künstlerisch-handwerklichen Unterricht, bestehend aus der Best-Practice-Sammlung sowie Curricula zu Intensivtraining und ergänzenden Workshops. anipfegmai.com
Symposium+
In einem 2-wöchigen grenzüberschreitenden Intensivtraining mit 19 Bildhauerei-(Meister)schüler*innen aus Österreich und Deutschland wurden die entwickelten Curricula von 30.9.24 - 12.10.24 in den Räumen der ehemaligen Schule Stephaneum, dem benachbarten Hof Neuwildenstein und rund um das Hand.Werk.Haus Salzkammergut in Bad Goisern (A) pilotiert. Gemeinsam wurden Skulpturen zum Thema "Lösbare Verbindungen" geschaffen, in Zusatzworkshops zu Social Media, Objektfotografie und 3D-Digitalisierung konnten neue digitale Kompetenzen erworben werden.
Die Teilnehmer*innen lernten, funktionale und sichere Arbeitsplätze einzurichten, Materialien ressourcenschonend zu nutzen und in Teams effizient zusammenzuarbeiten. Sie entwickelten bildhauerische Konzepte, reflektierten ihre künstlerische Handschrift und präsentierten die entstandenen Werke selbstbewusst.
Ausstellung
Der dabei entstandene Skulpturenpark wurde am 12.10.24 im Rahmen der Veranstaltung "THE ART OF CRAFT" der Europäischen Kulturauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 eröffnet. Er kann als physische Dauerausstellung beim Schloss Neuwildenstein in Bad Goisern besichtigt werden.
Die digitalen Exponate wurden unmittelbar auf den Social-Media-Kanälen der Beteiligten präsentiert, um Sichtbarkeit und Vernetzung zu stärken. Die digitale 360°-Version der Ausstellung ist im Rahmen des Workshop 3D-Digitalisierung entstanden:
Guidlines für Schulen
Die im Erasmus+ Projekt CONNECT entstandenen Guidelines stehen allen interessierten Schulen und Schüler*innen hier zum Download zur Verfügung und können flexibel in den eigenen Unterricht integriert werden.
Sie bestehen aus einer Best Practice Sammlung und einer Guideline für ein praxisorientiertes Intensivtraining mit Zusatzworkshops und ist in unterschiedlichen Kontexten von künstlerisch-handwerklichen Schulen einsetzbar.
Zielgruppe sind Schüler*innen und junge Absolvent*innen (ab 15 Jahren) in handwerklich-künstlerischer Ausbildungen (Oberstufe, berufsbildende Schule, Meisterschule) sowie deren Lehrpersonen. Mit dem Erasmus+ Projekt CONNECT entsteht eine zukunftsfähige Ausbildung, die handwerkliche Tradition mit innovativen Technologien und nachhaltigem Denken verbindet – ein starkes Fundament für die nächste Generation von Bildhauer*innen!
Diese Best-Practice-Sammlung untersucht die Vermittlung digitaler und grüner Kompetenzen in der Berufsausbildung für künstlerische und handwerkliche Berufe in Österreich und Deutschland.
Welche künstlerisch/handwerklichen Ausbildungsstätten legen Wert auf digitale Grundbildung? Wo werden entsprechende Ausbildungsschwerpunkte gesetzt?
Diese Toolbox beschreibt Konzeption und Veranstaltung eines 14tägiges Symposium mit digitalen und ökologischen Zusatzangeboten.
Welche Voraussetzungen gibt es, welche Lehr- und Lernziele sollten umgesetzt werden, welche Vermittlungsformen entsprechen den Zielgruppen? Diese und viele weiteren Themen werden in dieser Toolbox behandelt:
Im Rahmen eines derartigen Symposiums sollten auch Zusatzworkshops zu den Themen Social Media, Objektfotografie und 3D-Digitailisierung abgehalten werden. Hier die Curricula dazu:
Toolbox zur Abhaltung eines Workshops zu SOCIAL MEDIA mit einfachen Mitteln.
Die grundlegenden Konzepte und Tools zur effizienten Selbstvermarktung für Bildhauer*innen und Künstler*innen auf Social Media in einem verständlichen, praxistauglichen Format zusammengefasst:
Toolbox zum Thema OBJEKTOFOTGRAFIE mit einfachen Mitteln.
Wie lassen sich künstlerische Objekte mit möglichst wenig Aufwand professionell fotografieren, welche Gestaltungsmöglichkeiten stehen jungen Bildhauer*innen und Angehörigen künstlerischer Berufe in der Objektfotografie zur Verfügung: Toolbox OBJEKTFOTOGRAFIE - Kombi Präsentationsfolien & Erläuterungen (PDF)
Toolbox zum Thema 3D DIGITALISIERUNG mit einfachen Mitteln.
Mit welchen einfachen, leicht handhabbaren Tools lassen sich 3D-Objekte erstellen, bearbeiten und präsentieren? Ein Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der 3D-Digitalisierung von künstlerischen Objekten, von HighEnd bis zum eigenen Smartphone:
Nähere Details zum Projekt, die detaillierten Guidelines zum Download sowie die digitale 360°-Ausstellung mit den entstandenen Skulpturen: www.scala2024.com/connect
Rückfragen zum Projekt:
Hartmut Hintner (BFS München) hartmut.hintner@muenchen.de
Stefan Esterbauer (HTBLA Hallstatt) stefan.esterbauer@bildung.gv.at
Verena Haidl (Otelo eGen) verena.haidl@oteloegen.at
Michael Körner (Otelo eGen) michael.koerner@oteloegen.at

"Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“

Comentarios