im Werkstättengebäude W4 der HTBLA Hallstatt
Die Einzigartigkeit der Hallstattkultur, eine der bedeutendsten prähistorischen Kulturen Europas, bildet einen Kern der österreichischen und europäischen Identität.Die Erkenntnisse und Fortschritte, die seit den ersten Funden bis zur Gegenwart gemacht wurden, sind von grundlegender Bedeutung für unser Verständnis der frühen europäischen Geschichte. Es ist daher wesentlich, diese Erkenntnisse zusammenzuführen, um sowohl die historische als auch die aktuelle Bedeutung der Hallstattkultur zu reflektieren und darüber hinaus zu diskutieren, was wir für die Zukunft dieser Forschung erwarten können.
Das Kultur- und Kongresshaus in Hallstatt stellt einen idealen Ort für ein solches
Symposium dar. Hier kann eine Atmosphäre der Reflexion und des Austausches
geschaffen werden, die das Verständnis und die Wertschätzung der Hallstattkultur fördert. Das Programm bietet an zwei Tagen einen kompakten Überblick über die bisherige und aktuelle Erforschung Hallstatts und der Älteren Eisenzeit und richtet sich an Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen.
Den detaillierten Ablauf und Infos zu
Anmeldung, Übernachtung etc. finden Sie unter:
Do, 09.05.24
9:00-18:00
Vorträge zum Stand der Hallstatt(kultur) –
forschung – Gräberfeld, Montanarchäologie,
Umfeld, Anthropologie, Textilforschung,
Restaurierung/Konservierung,
Holz, Organik und Landschaft
19:00, HTBLA Hallstatt
FESTVORTRAG
„Von Salzmumien und anderen Besonderheiten.
Annäherungen an die Strategien
einer Salzbergbauarchäologie“,
Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-
Museum Bochum
Fr, 10.05.24
9:00-18:00
Vorträge: Landschaftsanalysen, Archäometallurgie,
Salzbergwerke Dürrnberg,
Salzkammergut, West- und Süd-Beziehungen,
Geophysik, Experimentelle Archäologie,
Tourismusentwicklung, Kultur- und
Welterbe und Salzkammergut 2024
Sa, 11.05.24
Führungen im Hochtal
Die Tagungsteilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung – auch für einzelne Tage
bzw. den Abendvortrag – wird erbeten. Nicht
angemeldete Besucher:innen können bei
Platzmangel nicht berücksichtigt werden.
Comments